Fachwissen
& Tipps: V)
Antworten auf häufig
gestellte Fragen (F&A) zu unserem
Schleifservice:
Ja,
es
rentiert sich z.B.
Scheren
zu schleifen
oder zu reparieren: eine optimal
funktionierende Schere ist das
Arbeitsmaterial von echten Professionalisten und kostet mehrere hundert
Euro. Deswegen erhielten wir auch aus ganz Österreich
Päckchen mit stumpfen, klemmenden, aus der optimalen Form
geratenen oder
kaputten Scheren. Schneidwerkzeug kann
eine absolute Präzisionsware (bekanntes
Beispiel sind Skalpelle) und ein Qualitätsprodukt höchster
Güte sein.
Neue, also wohl
scharfe, Tafelmesser(=Besteckmesser,
=Essbesteckmesser) wurden gekauft und die Gäste
"wurschteln" (immer
noch) am Fleisch herum - WARUM? Das
liegt oft
daran, dass die Welle auf den Besteckmessern nicht ganz bis zum Rand
der
Schneide reicht, da aus Produktionskosten-Senkungs-Gründen die Welle
nur hinein
gestanzt wurde. Solche Messer muss man leider nachschleifen
lassen. Beim Nachschleifen wird die gestanzte Welle bis
zum Rand hin
geschliffen.
Vorher -
Nachher - Bilder von
ungeschliffenen und geschliffenen Besteckmessern sowie ein kurzes
diesbezügliches
Interview finden SieHIER.<
Welche
Rolle spielt die Schliffart,
der Abstand der Wellen
beim Wellenschliff?
Je nach Zweck und gewünschte Griffhaltung gibt es
optimierte
Schliffarten. Deutlich wird der Unterschied bei Pizza und Rindfleisch.
Die Handhabung des Messers und das durchzuschneidende Material ist ein
gänzlich anderes. Man möchte z.B. wohl vermeiden, dass der Gast mit
einem scharfen Messer das Rindfleisch schneidet und trotzdem das
Fleisch ausfasert (Fasernriss), während bei einer Pizza Wellen
in Form einer Säge optimal sind.
Als Messerschmied-Meisterreparierte
ich auch Schneidwerkzeug
vielerlei Arten.
Auch
Silberbesteck.
Einfach anfragen. :-)<
Für
Geschäfts-Attraktionen
(Schleif-Angebot für
Ihre Kunden bei Jubiläen oder Produkteinführungsaktionen
oder Ähnlichem) kamen
wir auch mit unserem mobilden Schleifdienst
(LKW) oder unter
Umständen mit unserem originalem Schleifkarren-Nachbau (Bilder vom
Schleifkarren sieht man auf der Seite
"Unsere
Auftritte bei
Veranstaltungen").
Warum
kann man keine klaren Preisangaben
finden? Weil man das zu schleifende Schneidwerkzeug eigentlich
erst mal sehen
müsste um seinen
Zustand (Stumpfheit,
Rost, Scharten) und seine
individuellen Besonderheiten (Form
und Schliff), sowie die Anzahl (Preisstaffelung)
und Länge
der Klingen beim Preis (Zeitaufwand,
Sonder-Werkzeuge) zu
berücksichtigen. Rufen Sie uns einfach an - wir nennen Ihnen ein
Angebot. Eine Liste auf was zu Achten ist finden Sie
im Menü "Preisgestaltung".